Hühner werden auf Milben kontrolliert. Daneben steht der Spruch: 'Vorsorge statt Nachsorge - Milbenbefall beim Huhn'

Vorsorge statt Nachsorge - Milbenbefall beim Huhn

Welche Milben gibt es?


Es gibt verschiedene Milbenarten, die Hühner befallen können. Die rote Vogelmilbe, die nordische Vogelmilbe, die Kalkbeinmilbe und die Federmilbe kommen am häufigsten vor.

Am gefürchtetste ist wohl die rote Vogelmilbe, da sie sich vom Blut der Tiere ernährt. Bei einem starken Befall kommt es zu gravierenden gesundheitlichen Problemen. Die Hühner magern ab, werden schwächer, legen nicht mehr so viele Eier und können sogar sterben.

Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Hühnermilben erfährst du in unserem Blogbeitrag zur Milbenbekämpfung.

Wie erkenne ich Milben?


Besonders wichtig ist, dass man den Stall regelmäßig auf Milben kontrolliert sowie gegen Milben behandelt.
Möchtest du prüfen, ob ein Milbenbefall vorliegt, solltest du dir die Sitzstangen im Hühnerstall genau anschauen. Insbesondere an der Unterseite und in Rissen sowie in der Nähe der Sitzstangen halten sich die Milben gerne auf.
Daher sollte man sich bei einem Milbenverdacht vor allem die Sitzstangen genauestens anschauen!
Liegt ein Befall vor, kann man die Milben in der Regel sehr gut erkennen.
Darüber hinaus sind alle Ecken und Ritzen beliebte Verstecke.

Da die rote Vogelmilbe nachtaktiv ist, lohnt es sich bei einem Verdacht nach Einbruch der Dunkelheit mit einer Taschenlampe bewaffnet die Sitzstangen, Ritzen und Risse zu kontrollieren.

Außerdem zeigen die Hühner bei einem Milbenbefall ein auffälliges Verhalten. Sie kratzen sich häufiger, wirken unruhig, haben ein zerzaustes Federkleid, wirken abgeschlagen, legen nicht mehr so viele Eier oder wollen abends nicht mehr in den Hühnerstall.
All diese Verhaltensänderungen bzw. Auffälligkeiten könnten auf Milben hindeuten.

Wie kann ich meine Hühner aktiv schützen?



Empfehlenswert ist es, regelmäßig den Stall vor Milben zu schützen. Hat sich jedoch der Verdacht bestätigt und du hast bereits Milben im Stall, solltest du schnell und effektiv handeln!

Wir empfehlen dir hierfür unser Gurlite Pulver und unser Milb&Weg. Mit diesem innovativen Duo werden Milben zuverlässig und langanhaltend bekämpft. Dabei sind beide Produkte komplett natürlich und daher besonders schonend zu deinen Hühnern.

Gurlite Pulver — 100 % natürlich und effektiv

Mit unserem innovativen und zugleich effektiven Gurlite Pulver werden Milben langanhaltend, besonders zuverlässig und rein natürlich bekämpft.
Das Ida Plus Gurlite Pulver wirkt zu 100 % physikalisch gegen die Rote Vogelmilbe und andere kriechende Insekten. Im Vergleich zu anderen Silikatprodukten sind deren funktionelle Eigenschaften um ein Vielfaches höher, was es so effektiv macht.

Es ritzt Rote Vogelmilben noch schneller auf und trocknet sie gleichzeitig viel schneller aus. Damit bietet es einen zuverlässigen Langzeitschutz gegen alle kriechenden Insekten wie die Rote Vogelmilbe und andere Milbenarten.

Milb&Weg — Milbenprophylaxe und -bekämpfung mit den Kräften der Natur


Mit unserem Milb&Weg kannst du dafür sorgen, dass deine Hühner gar nicht erst befallen werden. Ausgewählte Kräuter sorgen dafür, dass deine Hühner unappetitlich auf Milben wirken und dadurch gemieden werden.

Infolgedessen wird der Stress bei deinen Hühnern reduziert und gleichzeitig die Vitalität der Tiere gefördert. Zusätzlich wird die Nahrungskette der Milben unterbrochen, was eine starke Reduktion der Milbenpopulation zur Folge hat.

Außerdem gibt es keinerlei Wartezeiten beim Ida Plus Milb&Weg!

Denk daran: Wer jetzt schon aktiv handelt, hat im Sommer weniger Probleme! Teste am besten schon jetzt unser einzigartiges Duo aus Gurlite Pulver und Milb&Weg!

Warum eine regelmäßig durchgeführte Milbenprophylaxe so wichtig ist, erzählt dir unsere Influencerin und langjährige Hühnerhalterin Patricia von Patti’s Chickenfarm.

1) Wie bist du eigentlich zu deinen Hühnern gekommen?

Als ich meinen jetzigen Verlobten kennenlernte, hatte er den Hahn “Paul”. Dieser lebte zunächst alleine, da alle Hennen kurz zuvor durch einen Fuchsangriff verstorben waren. Wir bauten einen neuen Stall, ein Gehege und Paul durfte bald mit neuen Mädels umziehen. Ich war sehr schnell vom “Hühnervirus” infiziert, sodass ich bald alles übernahm, was die Hühner betraf.

2) Welche Hühnerrassen und wie viele Hühner leben bei dir?

Aktuell leben bei mir zwei Hähne (Vater und Sohn) und 15 Hennen. Ich halte eine bunte Hühnergruppe mit folgenden Rassen: Schwedische Blumenhühner, Marans, Auracana, Westfälische Totleger und Barnevelder.

3) Was ist dir bei der Anti-Milben-Routine besonders wichtig?

Vor allem Regelmäßigkeit und Gründlichkeit.

In unserem Video zeigt dir Patricia von Patti’s Chickenfarm wie worauf sie bei ihrer Anti-Milben-Routine achtet.

Linkgrafik zum Video

4) Wann startest du immer mit deiner Anti-Milben-Routine und wie sieht die genau aus?

Ich benutze das Gurlite Pulver / Kieselgur ganzjährig, jedoch vermehrt ab Frühjahr. Einmal jährlich desinfiziere ich den gesamten Stall und kalke ihn anschließend neu. Dann wird bei jedem Misten das Gurlite Pulver / Kieselgur ausgebracht.

5) Hattest du schon mal einen Milbenbefall bei deinen Hühnern? Wenn ja, wie äußerte sich dieser?

Ich hatte vor ein paar Jahren tatsächlich mal einen Befall der roten Vogelmilbe. Die Hühner wirkten schwach, fraßen weniger und wollten abends nicht in den Stall gehen. Zu dieser Zeit muss ich gestehen, dass ich das Gurlite Pulver / Kieselgur nicht so regelmäßig angewandt habe - aus Fehlern lernt man! Seitdem achte ich sehr darauf!
Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    In der Tierarztpraxis werden Hunde mit Symptomen, die auf eine Futtermittelallergie ...
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Das Besondere an der Rohfütterung (BARF) ist, dass alle Bestandteile des Futters selbst bestimmt werden ...
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Wenn ein Welpe oder Junghund einzieht, ist die Freude und die Aufregung gleichermaßen groß.
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Die Moro‘sche Möhrensuppe ist ein bekanntes Rezept bei Durchfall, gut geeignet für den Hund als auch den Zweibeiner. Das tolle an dieser Suppe ist ...
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Ein neues Jahr steht vor der Tür und damit auch zahlreiche neue Möglichkeiten!
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Die Hagebutte ist eine Sammelnuss- bzw. Scheinfrucht der als Wildrose bekannten "Rosa Canina" ...
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Auch Hühner können sich erkälten und einen Schnupfen bekommen.
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Die Gelenke leisten jeden Tag Enormes für unsere Hunde. Ohne sie wäre kein Spaziergang ...
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Kräuter sollten in keiner artgerechten Hühnerhaltung fehlen.
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Verletzungen entstehen leider häufig im Alltag ...
    Mehr lesen
  • 5 spannende Fakten zur Mauser
    5 spannende Fakten zur Mauser
    Anja Kruse | 31. August 2022
    So langsam geht es wieder los mit der Mauser. im Spätsommer bzw. Herbst wird das Gefieder ...
    Mehr lesen
  • Die 7 beliebtesten Hundesportarten im Überblick
    Die 7 beliebtesten Hundesportarten im Überblick
    Anja Kruse | 18. August 2022
    Hunde lieben es, sich zu bewegen ...
    Mehr lesen