Ein glänzendes Fell? Schönere Haut? Entspannung?

Ein seit Jahrhunderten bekannter Nahrungszusatz überrascht mit vielen positiven Eigenschaften!


Bierhefe ist ein wahres Multitalent, wenn es darum geht, Deinen Liebling mit natürlichen Futterzusätzen gezielt zu unterstützen.

Bierhefe wird – der Name sagt es schon – hauptsächlich zur Bierherstellung verwendet. Diese Art von Hefe ist reich an natürlichen Nährstoffen. Bierhefe enthält unter anderem wertvolle Spurenelemente, Aminosäuren als Eiweißbausteine und eine ganze Reihe von Vitaminen aus dem B-Komplex (B1, B2, B3, B5, B6, B7 und B9). Für den menschlichen Verzehr wird Bierhefe meist in Pulverform gegeben, das in Milch oder Saft eingerührt werden kann. Bierhefe für Hunde, Katzen oder Pferde gibt es entweder in Tablettenform oder als Pulver, das Du unter das Futter mischen kannst.

Der Nutzen von Bierhefe für unsere Lieblinge

1. Reguliert den Blutzuckerspiegel

Das Spurenelement Chrom spielt bei der Regulierung des Insulinspiegels im Blut eine wichtige Rolle und trägt zur besseren Aufnahme von Glukose im Körper bei. So hilft es, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Ein dauerhaft erhöhter Zuckerspiegel führt zu Nervenschäden, Nierenschäden und mehr.

2. Fördert ein schönes Fell

Die enthaltenen Antioxidantien und der hohe Gehalt an Biotin (Vitamin B7) fördern ein gutes Hautbild und ein glänzendes Fell. Das kann vor allem dann hilfreich sein, wenn Dein Tier unter juckender, trockener Haut leidet. Außerdem wird die Hornqualität verbessert.

3. Gut für das Nervensystem

B-Vitamine gelten gemeinhin als „Nervennahrung“. Die hohe Konzentration an B-Vitaminen kann dazu beitragen, Stress abzubauen und die Nerven zu beruhigen.

4. Enthält essenzielle Aminosäuren

Essenzielle Aminosäuren, sind bestimmte Eiweißbausteine, die der Körper nicht selbst herstellen kann und die somit durch die Nahrung aufgenommen werden müssen. Insbesondere der hohe Gehalt an essentiellem Lysin kann dazu beitragen, Wachstumsstörungen, Haarausfall und mehr vorzubeugen.

Vorteile der Bierhefe speziell für Pferde

5. Futterverwertung

Hefen werden gerne dazu gefüttert, um eine aus dem Gleichgewicht geratene Darmflora wieder herzustellen, denn sie fördern das Wachstum der positiven Mikroorganismen im Darm. Diese sind besonders für die Verwertung von faserhaltigem Futter wie Gras oder Heu wichtig.


Das ist insbesondere für ältere Pferde von Bedeutung, deren Fähigkeit, faserreiches Futter zu verwerten, im Laufe der Zeit abnimmt. Denn das führt häufig zu einem ernstzunehmenden Gewichtsverlust.

6. Jungpferde, Zuchtstuten und Leistungsträger

Hefe-Zusätze erhöhen auch die Verdaulichkeit von pflanzlichen Proteinen und Mineralstoffen. Ein besonders wichtiger Aspekt für junge Pferde in der Wachstumsphase, sowie für Zuchtstuten und Hochleistungspferde.

Achtung:

Vorsicht bei handelsüblicher Backhefe! Sie enthält lebende Hefestämme, die auch ohne Sauerstoffzufuhr große Mengen an Kohlendioxid freisetzen. Die Hefebakterien beginnen zu gären und können zu schmerzhaften bis hin zu lebensbedrohlichen Koliken bei den Pferden führen. In den IdaPlus Bierhefe-Produkten sind inaktivierte Hefekulturen enthalten, die bedenkenlos gefüttert werden können.

Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns doch einfach! Hier, bei Insta oder auf Facebook ?


Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen