Eine Frau Füttert Hühner durch den Zaun hindurch

Wie sieht der optimale Hühnerstall aus?

Wer mit dem Gedanken spielt, Hühner im eigenen Garten zu halten, der benötigt nicht nur Platz, sondern auch grundlegende Kenntnisse über die Hühnerhaltung.

Wir erklären dir deshalb heute, wie ein Hühnerstall zum Wohlfühlen aussehen sollte.

Wichtige Fragen vorab


Damit du den geeigneten Hühnerstall planen bzw. kaufen kannst, solltest du dir im Vorfeld überlegen, welche Hühnerrasse(n) du halten möchtest.
Denn je nachdem für welche Rasse(n) du dich entscheidest, benötigst du mehr oder weniger Platz.

Wie du die geeignete Hühnerrasse findest, erfährst du in unserem Blogbeitrag: „Wie finde ich die richtige Hühnerrasse“.


Die rechtlichen Grundlagen

Wer seine Hühner im eigenen Garten, womöglich sogar in einem Wohngebiet halten möchte, sollte sich im Vorfeld gründlich über die gesetzlichen Bestimmungen informieren. Da Hühner als Kleintiere gelten, dürfen sie grundsätzlich im Garten gehalten werden und das sogar ohne eine spezielle Genehmigung.
Im Wohngebiet ist es dennoch etwas komplizierter, da nicht alle Nachbarn Hühner lieben. Deshalb solltest du dich bereits vor der Planung mit deinen Nachbarn dazu austauschen.

Möchtest du deinen Hühnerstall selber bauen,  musst du außerdem die örtlichen Vorschriften beachten, denn auch für einen Hühnerstall benötigst du eine entsprechende Baugenehmigung.

Für mobile Ställe benötigst du übrigens keine Baugenehmigung.

Die Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnung (TierSchNutzV) regelt außerdem die Haltung der Tiere. Sie richtet sich jedoch in erster Linie an gewerbliche Hühnerhalter.


Anforderungen an den Hühnerstall


Damit deine Hühner ein artgerechtes und glückliches Leben führen können, solltest du deinen Hühnerstall ausreichend groß planen.
Die Größe des Hühnerstalls richtet sich dabei nach der Größe deiner Hühner. So benötigen Zwerghühner deutlich weniger Platz als beispielsweise die großen Brahmas.

Dabei gilt, pro Quadratmeter Stall sollten maximal 3 mittelgroße Hühner gehalten werden. Mehr Platz ist natürlich noch besser!

Die Aufteilung des Stalles sollte in etwa so aussehen:
Der Scharrbereich macht ca. ein Drittel des Stalls aus. Im restlichen Teil sind die Sitzstangen untergebracht.
Dabei sollten jedem Huhn mindestens 25 cm Sitzstange zur Verfügung stehen.


Die Inneneinrichtung deines Hühnerstalls


Grundsätzlich sollte dein Stall trocken, hell und gut belüftet sein.
Da Hühner für ihr Leben gerne scharren und picken, ist eine Einstreu unerlässlich. Hierfür kannst du verschiedene Materialien verwenden.

Die häufigsten sind:
  • Holzspäne/ Holzpellets
  • Stroh
  • Sand
  • Sägespäne

Insgesamt sollte der Scharrbereich ca. 10-15 cm hoch eingestreut sein.

Außerdem benötigt dein Stall noch:
  • Sitzstangen ggf. mit Kotbrettern
  • Legenester
  • Wassertränken
  • Futtertrog
  • Sandbad

Natürlich sollte er auch gegen Raubtiere wie Fuchs oder Mader gesichert werden.

Der Auslauf


Damit deine Hühner glücklich und artgerecht leben dürfen, benötigst du neben einem geeigneten Stall auch einen Auslauf. Er ermöglicht deinen Hühnern, sich ausgiebig mit Picken und Scharren zu beschäftigen.

Natürlich sollte auch dieser großzügig gestaltet werden.
Als Faustregel rechnet man mit  ca. zehn Quadratmetern Auslauffläche pro Huhn, aber auch hier gilt, je großzügiger du den Auslauf planen kannst, desto wohler fühlen sich deine Hühner.

Über eine naturbelassene Wiese freuen sich deine Hühner am meisten. Dort können deine Hühner stundenlang nach Schnecken, Würmern und andere keine Insekten suchen und Gräser sowie Kräuter genießen.

Neben Sträucher und Büschen, die als natürliche Schattenspender dienen, ist eine ausbruchssichere Umzäunung wichtig. Alternativ können auch Volieren genutzt werden. Diese ist rundum geschlossen und bietet somit den größten Schutz gegen Fressfeinde.

Außerdem darf ein Staubbad im Auslauf nicht fehlen. Es ist wichtig für die Gefiederpflege und befreit deine Hühner vor lästigen Plagegeistern.


Erzähl uns doch mal in den Kommentaren, wie viel Hühner in deinem Garten leben?


Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    In der Tierarztpraxis werden Hunde mit Symptomen, die auf eine Futtermittelallergie ...
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Das Besondere an der Rohfütterung (BARF) ist, dass alle Bestandteile des Futters selbst bestimmt werden ...
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Wenn ein Welpe oder Junghund einzieht, ist die Freude und die Aufregung gleichermaßen groß.
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Die Moro‘sche Möhrensuppe ist ein bekanntes Rezept bei Durchfall, gut geeignet für den Hund als auch den Zweibeiner. Das tolle an dieser Suppe ist ...
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Ein neues Jahr steht vor der Tür und damit auch zahlreiche neue Möglichkeiten!
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Die Hagebutte ist eine Sammelnuss- bzw. Scheinfrucht der als Wildrose bekannten "Rosa Canina" ...
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Auch Hühner können sich erkälten und einen Schnupfen bekommen.
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Die Gelenke leisten jeden Tag Enormes für unsere Hunde. Ohne sie wäre kein Spaziergang ...
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Kräuter sollten in keiner artgerechten Hühnerhaltung fehlen.
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Verletzungen entstehen leider häufig im Alltag ...
    Mehr lesen
  • 5 spannende Fakten zur Mauser
    5 spannende Fakten zur Mauser
    Anja Kruse | 31. August 2022
    So langsam geht es wieder los mit der Mauser. im Spätsommer bzw. Herbst wird das Gefieder ...
    Mehr lesen
  • Die 7 beliebtesten Hundesportarten im Überblick
    Die 7 beliebtesten Hundesportarten im Überblick
    Anja Kruse | 18. August 2022
    Hunde lieben es, sich zu bewegen ...
    Mehr lesen