Wenn der Hund Durchfall hat, leiden Hund und Besitzer gemeinsam. Leider sind Durchfälle ein häufig auftretendes Problem und sprechen dafür, dass aktuell irgendetwas mit dem Magen-Darm-Trakt nicht stimmt.

Auch wenn zahlreiche Ursachen infrage kommen, ist bestehender Durchfall in den allermeisten Fällen recht harmlos und mit einfachen Mitteln gut in den Griff zu bekommen.

Wir zeigen dir jetzt, welche Sofort-Tipps du direkt anwenden kannst, wenn dein Hund unter Durchfällen leidet.

Inhaltsverzeichnis:
Dem Magen-Darm-Trakt Ruhe gönnen
Schonkost füttern
Morosche Karottensuppe
Für ausreichend Flüssigkeitszufuhr sorgen
Gönn deinem Hund Ruhe
Wann du einen Tierarzt aufsuchen solltest
Die Darmflora stärken

1) Dem Magen-Darm-Trakt Ruhe gönnen

Wenn dein Hund nur leichten Durchfall hat, kann es mitunter bereits reichen, ihm für 12-24 Stunden gar kein Futter zu geben.

Während dieser Zeit hat der Darmtrakt genügend Zeit, sich etwas zu regenerieren, denn enthaltene Nährstoffe im Futter ziehen Flüssigkeit in den Darm und können somit den Durchfall verstärken.
Zusätzlich ist die Darmschranke, über die Nährstoffe und Co. aufgenommen werden, gestört, sodass Antigene in der Nahrung eher mit dem Immunsystem in Berührung kommen und Futtermittelallergien leichter entstehen können.  

Wichtig ist, dass deinem Hund jederzeit Wasser zur Verfügung steht. Er sollte besonders bei Durchfall genug Wasser aufnehmen, da der Flüssigkeitsverlust sehr hoch ist.

Beachte bitte: Welpen dürfen niemals fasten!

2) Schonkost füttern

Nachdem dein Hund 12 bis 24 Stunden gefastet hat, ist es an der Zeit, Schonkost zu füttern. Hierfür eignen sich Lebensmittel mit einer sehr guten Verdaulichkeit wie Hähnchen und Reis oder Hüttenkäse und Reis.

Das Hähnchen sollte ohne Salz oder andere Gewürze gekocht und auch der Reis sollte besonders matschig gegart werden. So wird die Verdaulichkeit erhöht.

Da dein Hund mit dieser Diät jedoch nicht ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zu sich nimmt, sollte die Schonkost nicht länger als 5 bis 7 Tage gegeben werden.

3) Moro‘sche Karottensuppe

Ein bewährtes Hausmittel bei Durchfällen ist die Moro‘sche Karottensuppe. Die Suppe, die ausschließlich aus Möhren, Wasser und Salz besteht, gilt als bewährtes Hausmittel bei Durchfallerkrankungen. Beim Kochen entstehen sogenannte saure Oligogalakturonide, die dafür sorgen, dass krankmachende Keime nicht an der Darmwand anhaften können.

Das Rezept zur Wundersuppe findest du in unserem Blogbeitrag: Moro’sche Möhrensuppe für Hunde.

4) Für ausreichend Flüssigkeitszufuhr sorgen

Da dein Hund durch den Durchfall besonders viel Flüssigkeit verliert, sollte er ausreichend viel trinken, um so die entstandenen Defizite auszugleichen.

Neben Wasser kannst du deinem Hund auch verdünnte Fleischbrühe (z. B. Wasser beim Kochen des Hähnchens auffangen) anbieten. Bei starken Durchfällen ist es sinnvoll, neben der Flüssigkeit auch Elektrolyte auszugleichen. Hierfür gibt es spezielle Elektrolytlösungen zu kaufen.

5) Gönn‘ deinem Hund Ruhe

Neben den oben aufgeführten Maßnahmen gilt: Ruhe und Schonung tut gut.
Gönne deinem Hund daher eine Auszeit und lass ihn viel schlafen und sich ausruhen. Ausgiebige Spaziergänge, Jogging-Einheiten oder Wanderungen solltest du besser verschieben.

6) Wann du einen Tierarzt aufsuchen solltest

Verschlechtert sich der Allgemeinzustand deines Hundes und er bekommt beispielsweise Fieber oder der Durchfall wird immer schlimmer, ist es Zeit, deinen Tierarzt aufzusuchen.
Das Gleiche gilt, wenn der Durchfall nach 3 Tagen weiterhin anhält.

Welpen mit Durchfall gehören übrigens immer einem Tierarzt vorgestellt, da die Kleinen deutlich schneller dehydrieren als erwachsene Hunde.

7) Die Darmflora stärken

Die Darmflora (auch Mikrobiota genannt) spielt eine entscheidende Rolle bei der Verdauung und bei einem gesunden Immunsystem. Durchfall und andere Verdauungsstörungen können die empfindliche Darmflora durcheinanderbringen. Um eine gestörte Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen, kann eine Darmsanierung sinnvoll sein. Hierfür eignen sich Prä- und Probiotika.
Während Präbiotika (z. B. Flohsamenschalen) vor allem den „guten“ Bakterien als Nahrung dienen und die Darmbewegung positiv unterstützen, sind Probiotika lebende „gute“ Bakterien, die direkt mit der Nahrung zu ihrem Zielort, dem Darm, gebracht werden.

Ida Plus Luftikus – Futterergänzungen neu gedacht

Produktbild_Luftikus

Natürlich kannst du deinem Hund Prä- und Probiotika auch in Form von Pulver oder Tabletten geben.
Aber wie wäre es, wenn du stattdessen köstliche Happen voller gesunder Vitalstoffe wie Prä- und Probiotika nutzen kannst?

Mit unserem innovativen Vitalfood können wir dir und deinem Liebling genau das bieten!

Unsere Luftikus Happen bestehen zu 100 % aus rein natürlichen Zutaten und hochverdaulichen Bestandteilen.
Mageres Kaninchenfleisch, bekömmlicher Reis und schonendes Gemüse wirken besonders wohltuend auf Magen und Darm und sind auch für futtersensible Hunde und Allergiker bestens geeignet.
Probiotische Bakterien, Flohsamenschalen und präbiotisch wirkende Fasern regulieren die Verdauung und und unterstützen die Darmflora sowie das Immunsystem.

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen