Die Hufe eines Pferdes wird angehoben

5 effektive Tipps zur Behandlung von Mauke

Gerade in der nasskalten Jahreszeit erkranken viele Pferde an Mauke. Damit es deinem Pferd schnell wieder besser geht, ist es wichtig, die Mauke richtig zu behandeln.

Wir teilen deshalb heute fünf Tipps mit dir, wie du die Mauke bei deinem Pferd schnell wieder in den Griff bekommst.

1. Hole dein Pferd ins Trockene


Durch das feuchte Wetter im Herbst und Winter wird die empfindliche Haut im Bereich der Fesselgegend vermehrt angegriffen. Krankmachende Keime können dadurch leichter eindringen und eine Mauke (auch Fesselekzem genannt) verursachen.
Sobald du erste Anzeichnen einer Mauke erkennst, solltest du dein Pferd unbedingt ins Trockene holen. Durch Matsch und Nässe wird die Keimbesiedelung nämlich zusätzlich gefördert, da die offenen Wunden und Verletzungen Eintrittspforten für weitere Bakterien und Co. darstellen.

Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass dein Pferd während der Ausheilungszeit in einer trockenen und sauberen Box untergebracht ist.

Daran erkennst du Mauke:
  • die Haut in der Fesselgegend ist gerötet, warm und eventuell verdickt
  • die Fesselgegend weist kleine Krusten, Knoten oder Blasen auf
  • die Fesselgegend wirkt rissig und eventuell nässend

2. Halte die betroffenen Bereiche trocken


Neben einer sauberen und trockenen Box ist es genauso wichtig darauf zu achten, dass der Fesselbereich selbst sauber und trocken gehalten wird. Säubere den Bereich (regelmäßig?) mit Wasser und ggf. einem milden Shampoo, um Schmutz und Dreck zu entfernen. Anschließend tupfe die Fesselgegend mit einem Tuch sanft trocken.

3. Schere ggf. den Fesselbehang


Hat dein Pferd einen üppigen Fesselbehang, wie es zum Beispiel bei Friesen oder Tinkern der Fall ist, ist es sinnvoll, diesen zu scheren. Dadurch kannst du den Bereich besser trocken und sauber halten. Außerdem können die aufgetragenen Pflegeprodukte besser einziehen und wirken. Keine Sorge: Der Behang wächst nach.


4. Nutze probiotische Bakterien zur Unterstützung der Wundheilung


Probiotische Bakterien sind winzig klein und für das menschliche Auge nicht sichtbar, aber dennoch richtige Superhelden.
Und genau sie sind es, die unser Ida Plus Mauke Spray so besonders machen. Dank der probiotischen Bakterien werden die Regeneration und somit die natürlichen Heilungsprozesse der Haut nachhaltig unterstützt - und das ganz ohne lästiges Desinfizieren oder Krusten entfernen.

Was steckt hinter der innovativen Wirkungsweise der probiotischen Bakterien?


Du musst dir das so vorstellen: Gute Bakterien leben gemeinsam mit schlechten Bakterien (Infektionskeime), die z. B. eine Mauke verursachen können, zusammen auf der Haut deines Pferdes, aber auch in der gesamten Umgebung.
Je nachdem, ob die schlechten oder die guten Bakterien die Überhand haben, kann sich das positiv oder eben auch negativ auf die Gesundheit deines Pferdes auswirken.

Durch das Auftragen vom Ida Plus Mauke-Spray gelangen nun ganz viele gute Bakterien, die probiotischen Bakterien, auf die Hautoberfläche. Diese besonders guten Bakterien beginnen  sich zu vermehren und verdrängen so die schlechten Bakterien. Sie nehmen ihnen schlicht und einfach die Lebensgrundlage weg. Damit sich die guten, probiotischen Bakterien gut vermehren können, entziehen sie der Umgebung Feuchtigkeit. Ein zusätzlicher positiver Nutzen, denn so trocknen die von Mauke betroffenen Hautstellen sanft aus.
Dank dieser außergewöhnlichen probiotischen Superhelden wird ein besonders hautfreundlicher Schutzschild geschaffen und gleichzeitig die gesunde Hautflora wieder aufgebaut. Faszinierend, oder?

Der Einsatz vom Ida Plus Mauke Spray ist also besonders sanft und zugleich effektiv. Daher profitieren auch gerade sensible Pferde von unseren einzigartigen probiotischen Bakterien und das Ganze ohne lästiges Desinfizieren.
Desinfiziert man Bereiche, entstehen „leere“ Flächen, die weder von guten noch von schlechten Bakterien besiedelt sind. Fehlen nun die probiotischen Superhelden, haben die schlechten Bakterien leichtes Spiel und erobern die unbesiedelten Bereiche, was zu einer Verschlimmerung der Mauke führen kann.
Dank der besonders wertvollen probiotischen Bakterien kannst du der Mauke schonend und zugleich erfolgreich begegnen!


5. Unterstütze das Immunsystem deines Pferdes


Neben der richtigen Behandlung der Mauke direkt am Fesselbereich sollte auch das Immunsystem insgesamt unterstützt werden, denn die körpereigenen Abwehrkräfte sind für das Aufspüren und Eliminieren krankmachender Keime zuständig.
Übermäßiger Stress, der halbjährliche Fellwechsel und andere für das Pferd anstrengende Phasen können das Immunsystem jedoch schwächen.
Um die Abwehrkräfte optimal zu unterstützen, kann unser Ida Plus Biotin und Zink eingesetzt werden. 
So unterstützt beispielsweise Zink nicht nur das Immunsystem, sondern fördert auch die Hautgesundheit und das Fellwachstum.


Verrate uns doch mal deine ultimativen Tipps gegen Mauke.
Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen