Viele Hühner in einem Stall, die Futter aus einem Trog fressen
Viele Hühner in einem Stall, die Futter aus einem Trog fressen

Mauser bei Hühnern - Das solltest Du wissen

Hallo liebe Hühnerfreunde! Hier dreht sich alles um ein Thema, das in der Welt der Geflügelhaltung von großer Bedeutung ist: die Mauser. Wenn Deine gefiederten Freunde in die Mauserphase eintreten, kann das eine aufregende, aber auch eine herausfordernde Zeit sein. Doch keine Sorge, wir sind hier, um dir alle Informationen und Tipps zu liefern, die Du brauchst, um deine Hühner glücklich und gesund durch diese Phase zu bringen

Was ist die Mauser eigentlich?


Die Mauser ist ein natürlicher Prozess, den Hühner durchlaufen, um ihr Federkleid zu erneuern. Während dieser Zeit verlieren sie alte Federn und wachsen neue nach. Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern und ist ein wichtiger Teil im Leben eines jeden Huhns. Die Mauser tritt normalerweise einmal im Jahr auf, im Herbst oder Frühjahr, wenn die Tage kürzer werden oder das Licht weniger intensiv ist.

Der „Federwechsel“ beginnt in der Regel im Kopfbereich. Du erkennst es daran, dass deinen Hühnern die Federn ausfallen. Nach dem Kopfbereich erstreckt sich die Mauser weiter über den Rücken, die Brust und endet an den Flügeln und den Schwanzfedern.

Während der Mauser können sich Hühner etwas unwohl fühlen. Sie sind anfälliger für Stress und Krankheiten, da ihr Körper all seine Energie in das Wachstum neuer Federn investiert. Daher ist es entscheidend, sie in dieser Zeit gut zu unterstützen und ihnen die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen.


So kannst Du Deine Hühner während der Mauser unterstützen:

  • Hochwertiges Futter: Eine ausgewogene Ernährung ist in der Mauser besonders wichtig. Hühner, genau wie Menschen, benötigen verschiedene Nährstoffe als Energiequellen. Das bedeutet, sie haben nicht nur einen Bedarf an Körnerfutter, sondern an unterschiedlichen Stoffen, die regelmäßig aufgenommen werden müssen. 
  • Vitaminversorgung: Hier kommen unsere Ida Plus Futterergänzungen ins Spiel. Unser VitalBoost 4in1 dient zur optimalen Versorgung mit den Vitaminen A, D, E und C. So werden Deine Hühner in jeder Lebensphase bestens unterstützt - Insbesondere bei erhöhtem Vitaminbedarf, wie zum Beispiel der Legephase, der Mauser und während des Wachstums.

VitalBoost_Blog


  • Geduld und Ruhe: Während der Mauser benötigen deine Hühner Ruhe und wenig Stress. Versuche, sie nicht unnötig zu stören und halte den Hühnerstall sauber und trocken, um Krankheiten zu vermeiden.
  • Schutz vor Kälte: Da Hühner während der Mauser keine volle Federpracht haben, sind sie anfälliger für Kälte. Stelle sicher, dass sie Zugang zu einem geschützten Bereich haben, um sich vor widrigen Wetterbedingungen zu schützen.
  • Zusätzliche Proteinquelle: Eine zusätzliche Proteinquelle in Form von Mehlwürmern oder Soldatenfliegenlarven kann während der Mauser helfen, den Proteinbedarf deiner Hühner zu decken. Außerdem sind sie ein idealer Snack für Deine Federfreunde!

Handling anpassen

Die Federbildung führt zu einer deutlich stärkeren Durchblutung der Federfollikel. Dadurch können deine Hühner deutlich empfindlicher gegenüber Berührungen oder beim Hochheben sein. Aus diesem Grund solltest du jegliche Berührungen auf ein Mindestmaß reduzieren.

Spannende Infos über die Mauser beim Huhn:

Wie lange dauert die Mauser?


Das kann tatsächlich von Huhn zu Huhn sehr unterschiedlich sein. In den allermeisten Fällen erstreckt sich die Mauser über eine Zeitspanne von 4 bis 6 Wochen. In seltenen Fällen kann sich die Mauser sogar bis zu 12 Wochen hinziehen.

Woher weiß der Körper, dass es Zeit ist, mit der Mauser zu beginnen?

Viele physiologische Vorgänge im Körper unterliegen zeitlichen Programmen. So auch die Mauser. Diese Vorgänge werden durch ein Zusammenspiel aus endogenen Faktoren (z. B. Hormone) und exogenen Faktoren (z. B. Licht) ausgelöst. Externe Faktoren wie Tageslänge und Licht, Temperatur sowie Nahrungsangebot und sexuelle Aktivitätsphasen interagieren als Zeitgeber mit der körpereigenen Hormonproduktion. So lösen beispielsweise sinkende Temperaturen, kürzere Lichtintervalle und ein verändertes Nahrungsangebot im Spätsommer oder Herbst die Mauser aus.

Die unterschiedlichen Formen der Hühnermauser

  • Vollmauser: Bei einer Vollmauser wechseln die Tiere sowohl das Groß- als auch das Kleingefieder. Es werden also alle Federn gewechselt. 
  • Teilmauser: Hierbei wird nur ein Teil des Gefieders ersetzt, z. B. das Kleingefieder. So wird die Flugfähigkeit der Vögel weiterhin gewährleistet.
  • Stockmauser: Bei der Mauser kann es zum Beispiel aufgrund von hormonellen Imbalancen, Mangelsituationen und chronischen Erkrankungen zu einer verzögerten Mauser kommen. Hierbei werden neue Federn nur verzögert gebildet und das Gefieder erscheint insgesamt ungleichmäßig.
  • Schreckmauser (Schockmauser): Bei großem Stress (z. B. beim Beuteschlag oder plötzlichem Hochheben des Huhns) kann es zum spontanen Abwerfen der Federn, insbesondere der Schwanzfedern kommen. Hierbei handelt es sich womöglich um eine Art Schutzmechanismus.

Warum gibt es die Mauser überhaupt?

Auch Federn unterliegen einem gewissen Alterungsprozess. Mechanische Beanspruchung und das Ausbleichen durch die Sonne nutzen die Federn ab. Da die Federn aus Keratin, also „totem“ Material aufgebaut sind, können sie sich nicht selbst reparieren und müssen daher in regelmäßigen Abständen komplett erneuert werden. Die Mauser ist für die Hühner ein wahrer Kraftakt und benötigt viel Aufwand und Energie. Denn es müssen nicht nur Federn vollständig neu gebildet werden, sondern auch eventuell auftretende Wärmeverluste und eine Flugunfähigkeit in Kauf genommen werden. Aus diesem Grund findet sie z. B. nicht während der Fortpflanzungszeit statt.

Die Mauser ist ein natürlicher Prozess im Leben deiner Hühner, der ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinflussen kann. Durch die richtige Pflege, Ernährung und die Verwendung von hochwertigen Futterergänzungen kannst du sicherstellen, dass deine Hühner diese Zeit gut überstehen.

Schau Dir unsere Produkte zur Unterstützung der Gesundheit Deiner Hühner an!


Weitere Beiträge
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    13. September 2024
    Entdecke die Geheimnisse von Kieselgur: Eigenschaften, Funktionsweise und Anwendungen bei Tieren - eine faszinierende Substanz mit vielfältigen Vortei...
    Mehr lesen
  • Hühnerhaltung im Sommer: Unsere Tipps gegen die Hitze
    Hühnerhaltung im Sommer: Unsere Tipps gegen die Hitze
    Ida | 10. Juli 2024
    In den letzten Jahren sind unsere Sommer hier in Deutschland immer wärmer geworden und so sind Temperaturen von über 30 Grad mittlerweile keine Selten...
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Ida | 1. Mai 2024
    Kräuter sollten in keiner artgerechten Hühnerhaltung fehlen.
    Mehr lesen
  • Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Ida | 2. Februar 2024
    Die Verdauung bei Hühnern ist ein faszinierender Prozess, der wesentlich für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist. Erfahre alles, was du darüber w...
    Mehr lesen
  • 5 spannende Fakten zur Mauser
    5 spannende Fakten zur Mauser
    Ida | 31. August 2022
    So langsam geht es wieder los mit der Mauser. im Spätsommer bzw. Herbst wird das Gefieder ...
    Mehr lesen
  • Hühner mieten — unser Fazit
    Hühner mieten — unser Fazit
    Ida | 4. August 2022
    Am Dienstag war es dann leider so weit. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir uns von unseren Miethühnern verabschiedet.
    Mehr lesen
  • Interview: Wenn Hühner im Tierschutz landen
    Interview: Wenn Hühner im Tierschutz landen
    Ida | 28. Juli 2022
    Leider landen in den letzten Jahren immer mehr Hühner und Hähne in Tierheimen.
    Mehr lesen
  • Endlich — unsere Miethühner sind eingezogen
    Endlich — unsere Miethühner sind eingezogen
    Ida | 21. Juli 2022
    Unsere Hühner sind endlich eingezogen. Lerne jetzt unsere Hühnermädels kennen.
    Mehr lesen
  • 4 Gründe, warum deine Hühner unbedingt Bierhefe bekommen sollten!
    4 Gründe, warum deine Hühner unbedingt Bierhefe bekommen sollten!
    Ida | 10. Juni 2022
    Bierhefe ist ein 100% natürliches Produkt und überzeugt mit einem großen Gesundheitswert.
    Mehr lesen
  • Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 2
    Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 2
    Ida | 13. Mai 2022
    Mit unserem Reha-Elixier kannst du die Regeneration ...
    Mehr lesen
  • Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 1
    Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 1
    Ida | 6. Mai 2022
    Dürfen wir vorstellen: Gerhard, Erna, Wilma und Lieselotte —unsere absoluten Lieblingshühner....
    Mehr lesen
  • So reinigst du die Tröge und Futterschalen deiner Hühner richtig
    So reinigst du die Tröge und Futterschalen deiner Hühner richtig
    24. März 2022
    Neben der regelmäßigen Reinigung des Hühnerstalls selbst ist auch die Reinigung ...
    Mehr lesen