Ein Hund hat eine Schicht Schnee auf dem Kopf und leckt mit seiner Zunge nach dem Schnee.
Ein Hund hat eine Schicht Schnee auf dem Kopf und leckt mit seiner Zunge nach dem Schnee.

Die Schneegastritis beim Hund


Die allermeisten Hunde lieben Schnee und können gar nicht genug von der herrlich weißen Pracht bekommen.

Da bleibt es natürlich nicht aus, dass unsere Lieblinge auch mal genüsslich in den Schnee beißen.
Kleine Mengen sind in der Regel völlig unproblematisch. Frisst dein Hund jedoch zu viel Schnee, kann das zu einer sogenannten Schneegastritis führen.

Wir zeigen dir heute, was das genau ist, was du beim Auftreten machen kannst und wie du sie am besten verhinderst.

Was ist eine Schneegastritis?

Zunächst einmal: Unsere Hunde reagieren ganz unterschiedlich auf die Aufnahme von Schnee. Manche sind ziemlich unempfindlich und vertragen sogar größere Mengen Schnee. Andere wiederum reagieren bereits bei kleinen Mengen mit Magen-Darm-Problemen.

Nimmt dein Hund zu viel Schnee auf, kann das zu einer Reizung der Magenschleimhaut führen und eine Magenschleimhautentzündung verursachen.

Dabei sind vor allem die Kälte und die Verunreinigungen des Schnees (Salz, Split etc.) problematisch.
Gerade Streusalz reizt nicht nur die Ballen und Pfoten unserer Lieblinge, sondern auch die empfindliche Magenschleimhaut.

In unserem Blogbeitrag „Hunde im Winter“ gehen wir ganz genau auf die Wirkung von Streusalz auf die Pfoten ein.

Hat dein Hund aufgrund vom Schneefressen eine Magenschleimhautentzündung bekommen, dann zeigt er in der Regel diese Krankheitsanzeichen:

  • Appetitlosigkeit
  • Bauchschmerzen
  • Bauchgrummeln
  • Unruhe
  • Würgen
  • Erbrechen
  • ggf. Durchfall
  • ggf. Fieber

Wie wird eine Schneegastritis behandelt?

Grundsätzlich solltest du deinem Hund bei einer Magenschleimhautentzündung einige Tage lang Ruhe gönnen und ihm eine sogenannte Magen-Darm-Diät zubereiten.
Hierfür hat sich beispielsweise die Moro‘sche Möhrensuppe bewährt (hier geht es zum Rezept). Aber auch weich gekochter Reis mit magerem Hähnchenfleisch oder Hüttenkäse beruhigen den Magen-Darm-Trakt deines Hundes.

Achte außerdem darauf, dass das Futter und auch das Wasser Zimmertemperatur haben. Auf Kaltes solltest du idealerweise verzichten.

Bessert sich der Gesundheitszustand deines Hundes nicht innerhalb weniger Tage oder verschlechtert sich sogar, solltest du deinen Tierarzt aufsuchen. In den allermeisten Fällen erholt sich der Magen-Darm-Trakt jedoch sehr schnell wieder von der Schneegastritis.

Schneegastritis beim Hund

Was kann ich vorbeugend unternehmen?

Wenn du weißt, dass dein Hund sehr sensibel aufs Schneefressen reagiert, solltest du in jedem Fall dafür sorgen, dass dein Hund keinen Schnee mehr aufnehmen kann.
Dafür kann es sinnvoll sein, deinen Hund an die Leine zu nehmen, anstatt ihn frei laufen zu lassen. Natürlich solltest du immer einen Blick auf ihn haben und auch auf Spiele im Schnee, z. B. Futter verstecken, oder Schneebälle werfen, solltest du verzichten.

Mit Ulmenrinde die empfindliche Magenschleimhaut natürlich unterstützen

Durch den schleimbildenden Effekt der amerikanischen Ulmenrinde wird eine Art Schutzschicht geschaffen, die sich um den Verdauungstrakt deines Lieblings legt.
So werden eine ausgewogene Darmtätigkeit und die Regeneration unterstützt. Zusätzlich wird dein Hund mit den in der Ulmenrinde enthaltenen Vitaminen und Nährstoffen versorgt.
Als reines Naturprodukt ist die amerikanische Ulmenrinde von Ida Plus selbstverständlich frei von Konservierungsstoffen oder anderen Zusätzen.

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    13. September 2024
    Entdecke die Geheimnisse von Kieselgur: Eigenschaften, Funktionsweise und Anwendungen bei Tieren - eine faszinierende Substanz mit vielfältigen Vortei...
    Mehr lesen
  • Mauser bei Hühnern - Das solltest Du wissen
    Mauser bei Hühnern - Das solltest Du wissen
    Ida | 12. Juli 2024
    Im Spätsommer bzw. Herbst ist es wieder soweit — die Mauser steht an. In dieser Zeit erneuern deine Hühner ihr Federkleid. Da diese Phase besonders kr...
    Mehr lesen
  • Hühnerhaltung im Sommer: Unsere Tipps gegen die Hitze
    Hühnerhaltung im Sommer: Unsere Tipps gegen die Hitze
    Ida | 10. Juli 2024
    In den letzten Jahren sind unsere Sommer hier in Deutschland immer wärmer geworden und so sind Temperaturen von über 30 Grad mittlerweile keine Selten...
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Ida | 1. Mai 2024
    Kräuter sollten in keiner artgerechten Hühnerhaltung fehlen.
    Mehr lesen
  • Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Ida | 2. Februar 2024
    Die Verdauung bei Hühnern ist ein faszinierender Prozess, der wesentlich für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist. Erfahre alles, was du darüber w...
    Mehr lesen
  • 5 spannende Fakten zur Mauser
    5 spannende Fakten zur Mauser
    Ida | 31. August 2022
    So langsam geht es wieder los mit der Mauser. im Spätsommer bzw. Herbst wird das Gefieder ...
    Mehr lesen
  • Hühner mieten — unser Fazit
    Hühner mieten — unser Fazit
    Ida | 4. August 2022
    Am Dienstag war es dann leider so weit. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir uns von unseren Miethühnern verabschiedet.
    Mehr lesen
  • Interview: Wenn Hühner im Tierschutz landen
    Interview: Wenn Hühner im Tierschutz landen
    Ida | 28. Juli 2022
    Leider landen in den letzten Jahren immer mehr Hühner und Hähne in Tierheimen.
    Mehr lesen
  • Endlich — unsere Miethühner sind eingezogen
    Endlich — unsere Miethühner sind eingezogen
    Ida | 21. Juli 2022
    Unsere Hühner sind endlich eingezogen. Lerne jetzt unsere Hühnermädels kennen.
    Mehr lesen
  • 4 Gründe, warum deine Hühner unbedingt Bierhefe bekommen sollten!
    4 Gründe, warum deine Hühner unbedingt Bierhefe bekommen sollten!
    Ida | 10. Juni 2022
    Bierhefe ist ein 100% natürliches Produkt und überzeugt mit einem großen Gesundheitswert.
    Mehr lesen
  • Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 2
    Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 2
    Ida | 13. Mai 2022
    Mit unserem Reha-Elixier kannst du die Regeneration ...
    Mehr lesen
  • Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 1
    Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 1
    Ida | 6. Mai 2022
    Dürfen wir vorstellen: Gerhard, Erna, Wilma und Lieselotte —unsere absoluten Lieblingshühner....
    Mehr lesen