Ein Pferd plantscht im Wasser.

Strahlfäule beim Pferd: vorbeugen & behandeln


Der Strahl deines Pferdes sieht schwarz aus, ist weich und riecht komisch? Dann könnte es sich um eine Strahlfäule handeln.

Was sich dahinter verbirgt und wie du eine Strahlfäule behandelst beziehungsweise verhinderst, zeigen wir dir jetzt.

Was ist eine Strahlfäule?

Strahlfäule ist eine Krankheit des Hufes, die durch Bakterien verursacht wird. Sie dringen in den Strahl ein und „zerfressen“ diesen. Im weiteren Verlauf breiten sich die Bakterien immer weiter aus und befallen dann auch die äußeren Strahlfurchen.

In der Regel kannst du diese Hufkrankheit leicht erkennen und es fällt dir am ehesten bei deiner täglichen Hufpflege auf.

Ganz typisch für eine Strahlfäule sind:

  • unangenehmer bis fauliger Geruch beim Auskratzen der Hufe
  • das Horn löst sich ab und wird ganz weich
  • eine schwarze, feuchte Masse tritt aus dem Strahl
  • im fortgeschrittenen Stadium kann eine Lahmheit auftreten

Welche Ursachen stecken dahinter?

Hauptursache für eine Strahlfäule sind mangelnde Hufpflege und Fehler in der Haltung. Sogenannte Fäulnisbakterien, die mit Pferdeäpfeln ausgeschieden werden, vermehren sich in unzureichend gemisteten Boxen oder auf nassen Paddocks bzw. Weiden rasch. Sie sind die Verursacher dieser Hufkrankheit und führen zu einer Zersetzung des Strahlhorns.

Damit bieten also schlecht gemistete Boxen oder nasse Paddocks die idealen Lebensbedingungen für die Fäulnisbakterien, die sich am besten in einer sauerstoffarmen und feuchtwarmen Umgebung vermehren.

Werden die Bakterien nun nicht regelmäßig durch die Hufpflege entfernt, können sie in den Strahl eindringen und dort die Strahlfäule verursachen.

Hinzu kommt, dass langanhaltende Feuchtigkeit (z. B. nasse Böden) zu einem Aufweichen des Hufhorns führt, wodurch die Bakterien noch einfacher in den Strahl gelangen.

Weitere Faktoren, die eine Strahlfäule begünstigen, sind:

  • schwaches Immunsystem, z. B. durch chronische Krankheiten
  • mangelnde Bewegung des Pferdes führt zu einer Durchblutungsschwäche, wodurch der Strahl weniger widerstandsfähig wird
  • unzureichende Hufpflege

Wie wird die Strahlfäule behandelt?

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Pferd unter einer Strahlfäule leidet, solltest du so schnell wie möglich aktiv werden.

Als Erstes muss der Huf gründlich gereinigt werden. Anschließend werden die betroffenen Stellen herausgeschnitten. Hol dir hierfür Hilfe von deinem Tierarzt oder deinem Hufschmied. Sind die befallenen Bereiche entfernt, werden diese desinfiziert und können mit Mitteln, die eine austrocknende Wirkung haben, behandelt werden. Die folgenden Tage sollte der Huf täglich kontrolliert werden.

Daneben solltest du die Box deines Pferdes gründlich reinigen. Eine trockene und saubere Box ist essenziell wichtig für die Genesung.

Wie verhindere ich Strahlfäule?

Damit dein Pferd erst gar nicht erkrankt, solltest du auf eine ausreichende Hygiene achten. Entferne dafür täglich nasses Heu und Stroh sowie die Pferdeäpfel aus der Box und behalte auch den Paddock im Blick und reinige ihn regelmäßig.
Außerdem solltest du die Hufe täglich auskratzen und säubern, denn eine gründliche Hufpflege bietet die beste Prophylaxe gegen Strahlfäule!
Natürlich sollte auch dein Hufschmied regelmäßig zur Hufkontrolle kommen. Daneben sind eine ausgewogene und artgerechte Ernährung sowie kontinuierliche Bewegung wichtig.

Ida Plus Strahlfäule Spray – Mit innovativen Bakterien ein Schutzschild aufbauen

Damit dein Pferd während der Genesung optimal unterstützt wird, kannst du ergänzend unser Ida Plus Mauke Spray einsetzten.
Dank der enthaltenen probiotischen Bakterien wird ein schützendes Milieu auf dem Hufstrahl und den betroffenen Bereichen geschaffen.

Du musst dir das so vorstellen: Gute Bakterien leben gemeinsam mit schlechten Bakterien (Infektionskeime), die z. B. eine Strahlfäule verursachen können, zusammen auf der Haut deines Pferdes, aber auch in der gesamten Umgebung.

Je nachdem, ob die schlechteren oder die guten Bakterien die Überhand haben, kann sich das positiv oder eben auch negativ auf die Gesundheit deines Pferdes auswirken.
Durch das Auftragen vom Ida Plus Mauke Spray gelangen nun ganz viele gute Bakterien, die probiotischen Bakterien auf die Hautoberfläche. Diese besonders guten Bakterien beginnen infolgedessen, sich zu vermehren und verdrängen so die schlechteren Bakterien. Sie nehmen ihnen schlichtweg die Lebensgrundlage weg. Damit sich die guten, probiotischen Bakterien gut vermehren können, entziehen sie der Umgebung Feuchtigkeit.

So werden die befallenen Bereiche schonend und schnell getrocknet, ohne dabei zu versiegeln.

Dank dieser außergewöhnlichen probiotischen Superhelden wird ein besonders hautfreundliches Schutzschild geschaffen und gleichzeitig helfen sie dabei, die gesunde Hautflora wieder aufzubauen. Faszinierend, oder?

Damit ist der Einsatz vom Ida Plus Mauke Spray besonders sanft und zugleich effektiv. Daher profitieren auch gerade sensible Pferde von unseren einzigartigen probiotischen Bakterien und das Ganze ohne lästiges Desinfizieren.

Dein Pferd hat Probleme mit Strahlfäule und du hast vielleicht schon etliches ausprobiert? Dann wird es Zeit, mit unserem einzigartigen Ida Plus Mauke Spray deinem Pferd auf schonende Art und Weise zu helfen und die Powerkräfte der probiotischen Bakterien kennenzulernen.

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    In der Tierarztpraxis werden Hunde mit Symptomen, die auf eine Futtermittelallergie ...
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Das Besondere an der Rohfütterung (BARF) ist, dass alle Bestandteile des Futters selbst bestimmt werden ...
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Wenn ein Welpe oder Junghund einzieht, ist die Freude und die Aufregung gleichermaßen groß.
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Die Moro‘sche Möhrensuppe ist ein bekanntes Rezept bei Durchfall, gut geeignet für den Hund als auch den Zweibeiner. Das tolle an dieser Suppe ist ...
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Ein neues Jahr steht vor der Tür und damit auch zahlreiche neue Möglichkeiten!
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Die Hagebutte ist eine Sammelnuss- bzw. Scheinfrucht der als Wildrose bekannten "Rosa Canina" ...
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Auch Hühner können sich erkälten und einen Schnupfen bekommen.
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Die Gelenke leisten jeden Tag Enormes für unsere Hunde. Ohne sie wäre kein Spaziergang ...
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Kräuter sollten in keiner artgerechten Hühnerhaltung fehlen.
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Verletzungen entstehen leider häufig im Alltag ...
    Mehr lesen
  • 5 spannende Fakten zur Mauser
    5 spannende Fakten zur Mauser
    Anja Kruse | 31. August 2022
    So langsam geht es wieder los mit der Mauser. im Spätsommer bzw. Herbst wird das Gefieder ...
    Mehr lesen
  • Die 7 beliebtesten Hundesportarten im Überblick
    Die 7 beliebtesten Hundesportarten im Überblick
    Anja Kruse | 18. August 2022
    Hunde lieben es, sich zu bewegen ...
    Mehr lesen