Ein Hund hat angst vor Feuerwerkskörpern.

Silvester mit Hund : Tipps für ängstliche Hunde

Alle Jahre wieder bedeutet der 31. Dezember für viele Vierbeiner Stress pur. Was für uns Menschen in der Regel ein Grund zum Feiern ist, ist für unsere Hunde meistens über mehrere Tage anhaltender Dauerstress.

Der tägliche Spaziergang wird zum Spießrutenlauf und so mancher Hund möchte die Wohnung gar nicht mehr verlassen. Zittern, Verkriechen, Durchfall und Appetitlosigkeit gehören für viele Vierbeiner in dieser Zeit täglich dazu.

Wir geben dir heute einige Tipps, wie Silvester deutlich entspannter für deine Fellnase werden kann.

Rückzugsorte schaffen

Leidet dein Hund unter einer milden Silvesterangst, reichen oftmals schon kleine Veränderungen in der Wohnung aus, um ihm die Knallerei etwas erträglicher zu gestalten.

Dafür kannst du beispielsweise eine Höhle einrichten, z.B. aus einer Transportbox, einem großen Karton oder Ähnlichem . Diese sollte mit Decken und Co. ganz dick ausgefüllt sein, sodass dein Hund möglichst wenig Platz darin hat. Die Enge wirkt beruhigend auf unsere Vierbeiner und senkt den Stresspegel.

Außerdem sollte das Hundebett idealerweise in einem Raum ohne Fenster stehen, ist das nicht möglich, schließe vorhandene Jalousien bzw. Gardinen. Diese Maßnahmen sorgen für eine Dämpfung des Geräuschpegels und lassen Feuerwerk und Co. nicht mehr so hell erscheinen. Auch im Bad fühlen sich viele Hunde während Silvester am sichersten. Lass ihn ruhig gewähren.

Eine weitere Möglichkeit ist, das Hundebett einfach in den Kleiderschrank zu stellen. Auch das schafft eine deutlich ruhigere Umgebung und laute Geräusche werden abgemildert.

Deine Wohnung silvestertauglich gestalten

Selbstverständlich sollten am 31. Dezember die Türen und Fenster deiner Wohnung stets verschlossen bleiben, weil leider immer wieder Hunde panisch vor der Knallerei davonlaufen.

Um die Geräusche durch Knaller, Feuerwerk und Co. weiter zu reduzieren, kannst du einfach das Radio oder den Fernseher einschalten. Bekannte Hintergrundgeräusche schaffen ein gewohntes Umfeld und lenken deinen Hund ab.

Da Hunde Stress über Kauen oder Lecken abbauen, kann auch ein angebotener Kauknochen oder anderes Kauspielzeug für ausreichend Ablenkung sorgen.
Leidet dein Hund unter milden Angstzuständen, kannst du auch versuchen ihn mit Suchspielen oder Tricks abzulenken.

Vorsicht beim Gassigehen

Auch bei den täglichen Spaziergängen solltest du als Hundebesitzer einiges beachten.
Leine deinen Hund am besten bereits einige Tage vor Silvester nicht mehr ab.
Verlege eure Runden idealerweise auf die frühen Morgenstunden. Da ist meistens noch nicht so viel los.
Um deinem Hund zusätzlichen Stress zu ersparen, dürfen die Spaziergänge am 31. Dezember als reine Pipipausen ganz kurz ausfallen.

Wenn du die Möglichkeit hast, ins Umland oder in den Wald zu fahren, solltest du die Gelegenheit nutzen fernab von Feuerwerk und Co. mit deinem Liebling spazieren zu gehen.

Leidet dein Hund unter starker Angst, solltest du unbedingt ein sogenanntes Sicherheitsgeschirr verwenden. Diese sind ausbruchssicher und schützen deinen Hund, weil er nicht weglaufen kann.

silvesterangst_hund

Der Knallerei entfliehen

Zugegeben, dieses Jahr eher schwierig umzusetzen aber grundsätzlich eine tolle Möglichkeit: Ein knallerfreier Urlaub. In einigen Regionen Deutschlands, z. B. im Nationalpark Harz, auf Sylt oder Amrum, gilt ein ganzjähriges Feuerwerkskörperverbot . Ideal für Hunde mit Silvesterangst.

Alternativ schafft auch ein Ferienhaus im ländlichen Bereich oder in Alleinlage ein deutlich angenehmeres Umfeld.

Ganz, ganz viel Kuscheln

Dein Hund braucht dich und deine Nähe, denn dadurch wird vermehrt das sogenannte Bindungshormon (Oxytocin) ausgeschüttet und zeigt deinem Hund, dass du für ihn da bist und er nicht alleine ist.
Also, nimm deinen Hund mit aufs Sofa oder mit ins Bett und gibt ihm die Nähe, die er braucht.

Pheromone und Homöopathie

Daneben gibt es die Möglichkeit Pheromone, Bachblüten, Phytotherapeutika oder Homöopathie einzusetzen.

Pheromone sind chemische Botenstoffe in Form von Duftstoffen. 
Das sogenannte Dog Appeasing Pheromone (DAP) wird von der Mutterhündin in der Zitzenregion produziert und hat auf die Welpen eine beruhigende, sicherheitsgebende Wirkung.
Synthetisch hergestelltes DAP soll eine beruhigende Wirkung auf erwachsene Hunde haben und kann deshalb bei milderen Angstzuständen eingesetzt werden.

Als Phytotherapeutika können Baldrian, Melisse, Passionsblume, Hopfen, Kalifornische Mohn und Rosenwurz eingesetzt werden.

Weitere Hilfsmittel

Außerdem gibt es eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die bei einer Silvesterangst eingesetzt werden können.

  • Ohrenschützer: Sogenannte Mutet Muffs , welche die Umgebungsgeräusche entsprechend dämpfen sollen.
  • Akupunkturpflaster: Pflaster, die auf bestimmte Akupunkturpunkte geklebt werden und so eine beruhigende Wirkung ausüben.
  • Massagen und TTouch: TTouch ist eine Art Massage, die mit den Fingern und den Händen ausgeführt wird und somit Verspannungen löst.
  • Thunder-Shirt: Ein enganliegendes T-Shirt. Der dabei entstehende Druck soll beruhigend auf den Hund wirken.

Medikamente

Bei Hunden, die unter ausgeprägten Angstzuständen leiden, können auch Medikamente eingesetzt werden.
Hierzu solltest du immer deinen Tierarzt um Rat fragen. Er wird euch ein Medikament verschreiben, das zu deinem Hund passt und dir genau zeigen, wie es richtig angewendet wird.

Mögliche Medikamente sind:

  • Dexmedetomindin
  • Imepitoin
  • ggf. Benzodiazepine

Beachte: Acepromazin, früher gerne zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt, sollte heutzutage nicht mehr verwendet werden, da man seit einigen Jahren weiß, dass das Medikament NICHT das Geräuschempfinden reduziert. Der Hund ist lediglich körperlich nicht mehr in der Lage seine Angst zu zeigen.

Und was ist mit der Katze?

Gott sei Dank treten ausgeprägte Angstzustände bei der Katze deutlich seltener auf als beim Hund und müssen daher entsprechend seltener behandelt werden.

Dennoch sind Katzen äußert sensibel und können auf ungewohnte Geräusche schreckhaft und misstrauisch reagieren.

Freigängerkatzen sollten an Silvester spätestens nachmittags in die Wohnung gebracht werden. Bei ängstlichen Katzen besser noch einige Tage vorher.
Perfekt ist es, wenn du deiner Katze eine entspannte Umgebung zu Hause schaffen kannst:

Schaffe Rückzugsorte

Dunkel das Zimmer ab, indem du Jalousien herunterlässt oder die Vorhänge zuziehst
In dem Zimmer sollten ein Katzenklo, ein Katzenkörbchen/ Katzenhöhle sowie Futter- und Wassernapf stehen
Beruhigende Musik oder ein laufender Fernseher sorgen für eine entspannte Umgebung und reduzieren laute Geräusche

Viele Katzen ziehen sich zurück und bleiben so lange an ihrem Rückzugsort, bis die Knallerei vorüber ist.

Verrate uns doch mal, wie du und dein Liebling Silvester verbringt?

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen