Zwei Pferde am Weiden

5 Tipps, damit das Anweiden deines Pferdes richtig klappt

Der Frühling ist bereits im vollen Gange und wahrscheinlich kannst du es kaum erwarten, dein Pferd endlich wieder auf die Weide zu bringen.

Damit beim Anweiden alles klappt, haben wir fünf Tipps für dich notiert, denn der Futterwechsel, der damit einhergeht, spielt eine entscheidende Rolle.

1) Langsam die Weidezeiten steigern

Auch wenn die frühlingshaften Temperaturen dazu einladen, die Pferde endlich wieder ganztags auf die satten Wiesen zu bringen, solltest du es dennoch langsam angehen. Der empfindliche Verdauungstrakt deines Pferdes muss sich zunächst an das frische Gras gewöhnen.

Die meisten Pferdebesitzer beginnen zwischen Mitte April bis Anfang Mai mit dem Anweiden. Dann sind die Gräser bereits hoch genug gewachsen, um keine Schäden mehr an der Grasnarbe beim Fressen zu hinterlassen.

Insgesamt solltest du eine Anweidezeit von ca. 2 bis 6 Wochen einplanen und die Weidezeiten deines Pferdes währenddessen langsam schrittweise steigern.

2) Koliken und Hufrehe vermeiden

Pferde richtig anweiden

Zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, die beim Anweiden auftreten können, gehören Koliken und Hufrehe.

Durch die Umstellung von Heu und Stroh auf Gras können Verdauungsprobleme auftreten, denn das Anweiden geht immer mit einer großen Veränderung der Darmflora einher. Waren die Bakterien im Darm bisher auf trockenes Rauhfutter spezialisiert, ändert sich nun mit dem Anweiden die Bakterienzusammensetzung im Darm. Bekommt der Magen-Darm-Trakt nicht genug Zeit, sich an die neue Futtergrundlage zu gewöhnen, können Durchfall, Kotwasser oder auch lebensbedrohliche Koliken die Folgen sein.

Darüber hinaus kann es durch den erhöhten Nährstoffgehalt im frischen Gras zu einem bakteriellen Ungleichgewicht im Darm kommen. So kann ein übermäßiger Verzehr die Bildung von Stoffwechselgiften begünstigen, die sich dann im Gewebe ablagern. Dadurch wird die empfindliche Huflederhaut weniger durchblutet und es kann eine Hufrehe entstehen.

3) Gesättigt auf die Weide

Um dein Pferd perfekt auf das Anweiden vorzubereiten, sollte dein Pferd im Idealfall bereits vor dem Weidegang gefüttert werden. So ist dein Liebling schon vorher ausreichend mit Heu gesättigt und schlägt sich auf der Weide nicht übermäßig stark den Bauch voll.

4) Besser nachmittags oder abends auf die Weide

Da der Gesamtzuckergehalt im Gras ab der Mittagszeit sinkt, sollten gerade empfindliche und reheanfällige Pferde erst ab dem Nachmittag auf die Weide gebracht werden. Auch nachts können sich die Pferde ideal an das frische Gras gewöhnen, denn im Dunkeln verbrauchen die Pflanzen selbst die Energie, die sie tagsüber gesammelt haben.

5) Am besten bei schlechtem Wetter anweiden

Vor allem wenn die Sonne scheint, bilden die Gräser Fruktane (Zucker- und Stärke-Bestandteile in der Graspflanze). Deshalb sollten gerade empfindliche Pferde am besten an regnerischen oder trüben Frühlingstagen zum Anweiden auf die Weide gebracht werden.

Verrate uns doch mal deine besten Tipps zum Anweiden.

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    In der Tierarztpraxis werden Hunde mit Symptomen, die auf eine Futtermittelallergie ...
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Das Besondere an der Rohfütterung (BARF) ist, dass alle Bestandteile des Futters selbst bestimmt werden ...
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Wenn ein Welpe oder Junghund einzieht, ist die Freude und die Aufregung gleichermaßen groß.
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Die Moro‘sche Möhrensuppe ist ein bekanntes Rezept bei Durchfall, gut geeignet für den Hund als auch den Zweibeiner. Das tolle an dieser Suppe ist ...
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Ein neues Jahr steht vor der Tür und damit auch zahlreiche neue Möglichkeiten!
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Die Hagebutte ist eine Sammelnuss- bzw. Scheinfrucht der als Wildrose bekannten "Rosa Canina" ...
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Auch Hühner können sich erkälten und einen Schnupfen bekommen.
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Die Gelenke leisten jeden Tag Enormes für unsere Hunde. Ohne sie wäre kein Spaziergang ...
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Kräuter sollten in keiner artgerechten Hühnerhaltung fehlen.
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Verletzungen entstehen leider häufig im Alltag ...
    Mehr lesen
  • 5 spannende Fakten zur Mauser
    5 spannende Fakten zur Mauser
    Anja Kruse | 31. August 2022
    So langsam geht es wieder los mit der Mauser. im Spätsommer bzw. Herbst wird das Gefieder ...
    Mehr lesen
  • Die 7 beliebtesten Hundesportarten im Überblick
    Die 7 beliebtesten Hundesportarten im Überblick
    Anja Kruse | 18. August 2022
    Hunde lieben es, sich zu bewegen ...
    Mehr lesen