Ein Hund schaut hungrig auf die fertigen Apfel-Zimt-Ringe.

Apfel-Zimt-Ringe für deinen Hund

Mit dem heutigen Rezept stimmen wir uns so langsam auf die schönste Zeit des Jahres ein. Und was gehört unbedingt dazu?
Genau, Plätzchen und der Duft nach Zimt!

Denn wie jeder weiß, Liebe geht durch den Magen und besonders in Form von Hundekeksen!

Apfel-Zimt-Ringe-schritt16

Ein himmlischer Duft nach Zimt und Äpfeln

Für unsere absolut himmlischen weihnachtlichen Apfel-Zimt-Ringe wird dein Hund dich lieben.
Das Tolle: Du kannst die Hundekekse optional noch mit einem Topping versehen – so werden sie zum echten Weihnachtshighlight.

Apfel-Zimt-Ringe-zutaten

Das brauchst du dafür:

Für die Kekse:
350 g Dinkelmehl
180 g Haferflocken (geschrotet)
1 großer Apfel gerieben
1/2 Teelöffel Zimt (Achtung! Bitte nur Ceylon Zimt verwenden!)
1 Ei
240 ml Wasser
2 Esslöffel Öl (z. B. Kokosöl, Leinöl)

Optional – für das Topping:
Griechischer Jogurt
Honig


Und so geht es:

Zuerst musst du die Haferflocken fein schroten und anschließend mit dem Dinkelmehl vermengen. Danach den Zimt hinzugeben und noch einmal alles gut umrühren.

Nun wird der Apfel gründlich gewaschen, geschält und das Gehäuse aus dem Apfel entfernt. Danach diesen fein reiben oder pürieren.
Anschließend das Apfel-Püree, das Ei, Wasser und Öl zu den restlichen Zutaten hinzugeben und alles zu einem homogenen Teig verarbeiten.

Der Teig sollte gut knetbar sein und nicht mehr an den Händen kleben. Ggf. musst du noch etwas Mehl hinzugegeben.

Ist der Teig fertig, kommt dieser für 15 Minuten in den Kühlschrank. So lässt er sich gleich etwas leichter ausrollen.
Parallel kannst du schon mal den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Nun geht es endlich an die Plätzchen: Den fertigen Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche relativ dick (ca. 1/2 Zentimeter) ausrollen.

Apfel-Zimt-Ringe-schritt12

Mit einer etwas größeren runden Form oder einem Glas Kreise ausstechen. Dann mit einer kleineren runden Form (z. B. Schnapsglas) ein Loch in der Mitte ausstechen.

Platziere nun die Hundekekse auf einem mit Backpapier belegten Backblech und ab in den Ofen. Dort werden sie für 25-30 Minuten gebacken.
Danach vollständig auskühlen lassen.

Nun geht es ans Topping:

Wer mag, kann die Apfel-Zimt-Ringe nun noch dekorieren. Dafür wird der griechische Joghurt mit Honig vermengt. Anschließend werden die Hundekekse mit der Joghurtcreme bestrichen und wandern danach nochmal für 20 Minuten in den Gefrierschrank.

Haltbarkeitsinfo:

Bedenke, dass die Hundekekse ohne jegliche Konservierungsstoffe gebacken wurden. Am besten bewahrst du die Hundekekse in einer Keksdose auf. Dort halten sie ca. 2 Wochen.


Du möchtest noch mehr backen? Wir haben noch die super leckeren Hähnchenchips für dich. Wir garantieren dir, dein Liebling wird sie lieben!

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen