Eine Tierärztin kommt ein Pferd besuchen
Eine Tierärztin kommt ein Pferd besuchen

Produkte, die in keiner Stallapotheke fehlen dürfen

Verletzungen und kleinere Blessuren treten recht häufig im Alltag auf. Mit einer gut sortierten Stallapotheke kannst du diese ganz leicht selbst versorgen.

Wir zeigen dir heute, was die Must-haves einer Stallapotheke sind.

Das gehört in deine Stallapotheke


Damit kleinere Wunden versorgt werden können, sollten Verbandsmaterial, Medikamente und weitere Hilfsmittel in deiner Stallapotheke enthalten sein:

Verbandsmaterial


  • Wundauflagen
  • Kompressen
  • Verbandsmull
  • Haftbandagen
  • Gewebeband für Hufverbände
  • Pflasterklebeband
  • Panzertape

Medikamente

 
  • Desinfektionsspray zum Desinfizieren
  • Zinksalbe zum Auftragen bei nässenden Wunden
  • Wundspray z. B. Ida Plus Wund Spray schafft ein Schutzschild bei Hautverletzungen
  • Tonerde —wirkt kühlend und abschwellend, ideal bei einem geschwollenen Bein oder einem Einschuss
  • Heparin Gel verbessert die Durchblutung und hilft bei Prellungen
  • Kühlgel zur Regeneration von Sehnen, Bändern und Gelenken z. B. Ida Plus Pferdesalbe 

Weitere Utensilien


  • digitales Fieberthermometer mit Schnur und Wäscheklammer zum Befestigen
  • Zeckenzange oder Zeckenkarte
  • Einweghandschuhe
  • Einwegspritzen
  • Verbandsschere
  • Haushaltsschere
  • Pinzette
  • Kühl-Kompressen
  • Taschenlampe
  • Einwegrasierer, um Verletzungen und Wunden freischeren und besser reinigen zu können
  • Notizblock und Stift
  • ggf. Nasenbremse


Aufbewahrung


Am besten bewahrst du deine Stallapotheke immer am gleichen Ort auf, so ist sie schnell griffbereit, wenn du sie benötigst.

Eine Box oder ein kleiner Koffer eignen sich perfekt und halten Feuchtigkeit sowie Schmutz und Dreck zuverlässig von Verbandsmaterial und Co. fern.

Außerdem solltest du deine Notfall-Box einmal im Jahr überprüfen und beispielsweise abgelaufene Medikamente entsorgen bzw. fehlende Utensilien auffüllen.

Ebenfalls sinnvoll ist eine Telefonliste mit den wichtigsten Telefonnummern wie Stallbesitzer, Tierarzt, nächstgelegene Tierklinik und Schmied. 
Auch dein Stallbesitzer sollte Notfallnummern von dir, von deinem Tierarzt und deinem Schmied haben.

Übung macht den Meister


Damit du im Notfall souverän reagieren kannst, ist es sinnvoll, vorab zu üben, wie ein Verband richtig angelegt wird, wie du den Puls bei deinem Pferd fühlst oder wie du Fieber misst. Tierärzte und Reitvereine bieten dafür spezielle Erste-Hilfe-Kurse an.

Außerdem solltest du die normalen Vitalwerte (PAT-Werte) deines Pferdes kennen, um so Fieber oder andere Abweichungen festzustellen.

PAT-Werte

Bei den PAT-Werten handelt es sich um Puls, Atmung und Temperatur. Sie liefern dir wichtige Informationen darüber, ob dein Pferd krank ist.  

Puls

Der normale Ruhepuls beim erwachsenen Pferd liegt bei 28 bis 40 Schlägen pro Minute. Der Puls wird am Mittelfuß oder an der Unterkieferarterie geprüft.

Atmung

Ein erwachsenes Pferd in Ruhe atmet ca. 8 bis 16 Mal pro Minute. Die Atmung kannst du überprüfen, indem du die Flanken- oder Nüsternbewegung beobachtest.

Temperatur

Die normale Körpertemperatur des Pferdes liegt bei 37,5 bis 38,0 °C. Die Temperatur wird rektal gemessen.


Verrate uns in den Kommentaren, wie deine Stallapotheke aussieht!
Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Silvester mit Hund: Die besten Last-Minute-Tipps für ein entspanntes Silvester!
    Silvester mit Hund: Die besten Last-Minute-Tipps für ein entspanntes Silvester!
    Ida | 4. Dezember 2023
    Der Jahreswechsel ist für viele Hunde und Katzen ein besonders stressiger Tag.
    Mehr lesen
  • Durchfall beim Hund - das hilft wirklich!
    Durchfall beim Hund - das hilft wirklich!
    7. November 2023
    Welcher Hundebesitzer kennt es nicht: Der Hund hat Durchfall.
    Mehr lesen
  • Hühnerschnupfen - Ursachen, Symptome und Behandlung
    Hühnerschnupfen - Ursachen, Symptome und Behandlung
    20. Oktober 2023
    Erfahre alles über Hühnerschnupfen – von Ursachen bis zur Prävention. Unsere Tipps helfen dir, deine gefiederten Freunde glücklich und gesund zu halte...
    Mehr lesen
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Grünlippmuschelpulver ist eine natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke Deines Hundes. Erfahre alles über die Vorteile des Pulvers. Jetzt lesen...
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    28. Juli 2023
    Entdecke die Geheimnisse von Kieselgur: Eigenschaften, Funktionsweise und Anwendungen bei Tieren - eine faszinierende Substanz mit vielfältigen Vortei...
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    2. Februar 2023
    In der Tierarztpraxis werden Hunde mit Symptomen, die auf eine Futtermittelallergie ...
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Ida | 20. Januar 2023
    Das Besondere an der Rohfütterung (BARF) ist, dass alle Bestandteile des Futters selbst bestimmt werden ...
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Ida | 19. Januar 2023
    Wenn ein Welpe oder Junghund einzieht, ist die Freude und die Aufregung gleichermaßen groß.
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Die Moro‘sche Möhrensuppe ist ein bekanntes Rezept bei Durchfall, gut geeignet für den Hund als auch den Zweibeiner. Das tolle an dieser Suppe ist ......
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Ida | 1. Januar 2023
    Ein neues Jahr steht vor der Tür und damit auch zahlreiche neue Möglichkeiten!
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Ida | 4. November 2022
    Die Hagebutte ist eine Sammelnuss- bzw. Scheinfrucht der als Wildrose bekannten "Rosa Canina" ...
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Ida | 29. September 2022
    Die Gelenke leisten jeden Tag Enormes für unsere Hunde. Ohne sie wäre kein Spaziergang ...
    Mehr lesen