Ein Hund läuft neben seinem Radfahrenden Besitzer nebenher.

Radfahren mit Hund – Unsere 8 besten Tipps

Das schöne Wetter genießen wir aktuell wieder am liebsten im Freien.

Neben ausgiebigen Spaziergängen oder Wanderungen ist auch das gemeinsame Fahrradfahren eine schöne Freizeitbeschäftigung.

Was man beim Radfahren mit Hund beachten sollte, zeigen wir dir heute.

Was sagt das Gesetz?

Nach § 28, 1 Straßenverkehrsordnung (StVO) darf der Hund in Deutschland offiziell am Fahrrad geführt werden.

Welcher Hund darf am Fahrrad laufen?

Grundsätzlich sollten nur ausgewachsene und gesunde Hunde eine Radtour unternehmen. Welpen und nicht ausgewachsene Hunde sollten bis ca. 15 Monate nicht am Fahrrad laufen.
Auch bei kranken Hunden sollte man zunächst abklären lassen, ob gemeinsames Radfahren okay ist.
Insbesondere Hunde mit Gelenk- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Hundesenioren sollten nicht am Fahrrad mitlaufen.

Die richtige Ausrüstung

Beim gemeinsamen Radfahren sollte dein Hund am besten ein gut sitzendes Brustgeschirr tragen, so werden ruckartige Zugbewegungen auf den empfindlichen Hundehals vermieden.
Neben einem Fahrradhelm für dich solltest du auch Kotbeutel und Wasser inkl. Napf (z. B. einen Faltnapf) für deinen Hund dabei haben.

Im Fachhandel gibt es auch spezielle Fahrradleinenhalter (sogenannte Springer), die vor allem bei regelmäßig geplanten Touren sinnvoll sein können.

Ans Fahrrad gewöhnen

Nicht jeder Hund läuft direkt beim ersten Mal perfekt neben dem Fahrrad. Gerade ängstliche oder vorsichtige Hunde sind anfangs skeptisch.
Um deinen Hund ans Rad zu gewöhnen, kannst du einen Freund fragen, ob er euch auf einem gemeinsamen Spaziergang begleitet und in dieser Zeit das Fahrrad neben deinem Hund schiebt. So kannst du dich auf deinen Hund konzentrieren und schauen, wie er auf das Fahrrad reagiert.

Fühlt sich dein Hund sicher, kannst du das Fahrrad selbst schieben, während dein Hund nebenher läuft.
Klappt das auch gut, ist es Zeit, aufs Fahrrad zu steigen. Dreh mit deinem Hund einige gemeinsame Runden und fahre dabei äußerst langsam. Spare beim Üben nicht an Belohnungen.
In den folgenden Tagen bzw. Wochen sollte das Training weitergeführt werden.
Denke daran, ihn nicht zu überfordern und übe am besten auf einem Feldweg oder einer wirklich ruhigen Straße.

Kondition aufbauen

Bedenke, dass nicht jeder Hund eine geborene Sportskanone ist. Daher solltet ihr zunächst nur kürzere Strecken im gemächlichen Tempo zurücklegen und diese langsam steigern. So gibst du deinem Liebling ausreichend Zeit, Kondition aufzubauen.
Denk auch daran, ausreichend Pausen einzulegen. Gerade bei warmen Temperaturen sollten diese nicht zu kurz kommen.

Radfahren im Sommer

Besonders im Sommer kann es mitunter sehr heiß werden. Daher empfiehlt es sich an solchen Tagen besser ganz früh morgens oder spät abends zu starten, denn durch die Hitze kann sich der Asphaltboden stark erhitzen, was die Ballen deines Hundes enorm beansprucht.
Darüber hinaus erhitzen Hunde deutlich schneller als wir Menschen, da sie vorrangig übers Hecheln überschüssige Wärme abgeben.

Radfahren-mit-Hund

Die richtige Route wählen

Asphalt- und Schotterstraßen werden im Sommer nicht nur extrem heiß, sondern belasten zusätzlich die Gelenke.
Weiche Böden dagegen federn die Bewegung besser ab und sind deutlich schonender für die Hundegelenke.
Suche also am besten nach einer Strecke, die euch viel Abwechslung aus schattigen und sonnigen Abschnitten bietet. Vielleicht findet ihr ja auch einen Bach, in dem ihr euch beide erfrischen könnt.

Außerdem sollten stark befahrene Straßen vermieden werden.

Pfotenkontrolle nach jeder Radtour

Nach jeder gemeinsamen Fahrradtour solltest du die Pfoten deines Hundes gründlich kontrollieren.
Damit die Ballen schön weich und geschmeidig bleiben, lohnt es sich, diese regelmäßig mit einem Pfotenbalsam zu pflegen.
Darüber hinaus sollten auch die Krallen regelmäßig gekürzt werden.

Erzähl uns doch mal, ob du mit deinem Hund auch gemeinsame Radtouren unternimmst.

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen