Hund wird von seinem Frauchen umarmt.

Flohsamenschalen – Natur pur für das Wohlbefinden Deines Haustieres

Ida Plus Flohsamenschalen für das Wohlbefinden Deines Haustieres: für Hund, Katze & Pferd. Zur Unterstützung der Verdauung – ballaststoffreich und naturrein

Verstopfungen, Durchfall oder Blähungen sorgen bei unseren Tieren gleichermaßen für Unwohlsein, wie bei uns Menschen. Egal ob Hund, Katze oder Pferd – sie fühlen sich schlicht nicht wohl in ihrem Fell. Die Fütterung von Flohsamenschalen, einem gut verträglichen Naturprodukt, hat einen positiven Einfluss auf die Verdauung

Indischer Flohsamen, Flohkraut, Flohsamenwegerich oder Sandwegerich, wie die botanischen Bezeichnungen lauten, gehören zur Gattung der Wegerich-Gewächse. Sie blicken auf eine lange Geschichte als Heilpflanze zurück. Die Samen des indischen Wegerich weisen eine gewisse Ähnlichkeit mit Flöhen auf. Daher der Name Flohsamen.

Flohsamen und Flohsamenschalen

Flohsamen wird heute überwiegend in Indien und Pakistan angebaut. Dort wird das einjährige Kraut in Handarbeit geerntet, gesiebt und getrocknet. In der Heilkunde finden vorrangig die Samen und die Schalen Verwendung. Sie gelten als natürliche Ballaststoffe, die vom Körper nicht aufgenommen und verstoffwechselt werden. Der Samen ist besonders reich an Fetten und Proteinen, während in den Schalen die Konzentration der Schleimstoffe besonders hoch ist. Werden die Schalen von den Samen getrennt, erhöht sich zudem die Quellfähigkeit um ein Vielfaches.

Warum Flohsamenschalen?

Flohsamenschalen quellen im Darm besonders gut auf. Sie verdicken dadurch den Inhalt des Darms und regen so die Darmtätigkeit an. Die gelartige Konsistenz bildet über der Darmschleimhaut eine Schleimschicht, die sich wie ein Film auch über gereizte Stellen legt. Sie sorgt darüber hinaus als Gleitmittel für einen erleichterten Stuhlgang. Auf diese Weise werden auch Schadstoffe im Magen-Darm-Trakt gebunden und schneller ausgeschieden.* Die Quellfähigkeit der Flohsamenschalen kann auf der einen Seite dazu beitragen, sehr weichen Stuhl zu festigen, indem sie überschüssiges Wasser binden und den Stuhl formen. Auf der anderen Seite wird durch das Aufquellen der Schalen das Volumen im Darm erhöht und die Darmbewegung zusätzlich aktiviert.

Einsatz von Flohsamenschalen beim Pferd


Weidepferde nehmen häufig neben dem Futter größere Mengen an Sand und Erden auf. Das kann zum einen die Darmbewegung beeinträchtigen, zum anderen zu Reizungen bis hin zu Entzündungen der empfindlichen Darmschleimhaut führen. Das Risiko für eine Kolik steigt. Leichte Koliken, Gewichtsverlust und Kotwasser können erste Anzeichen für eine Versandung des Darms sein. Flohsamenschalen helfen Flüssigkeit im Darm zu binden, den Kot dadurch zu festigen und die Schleimhaut zu beruhigen: Die enthaltenen Schleimstoffe bestehen aus diversen Mehrfachzuckern (Polysacchariden), die bei Kontakt mit Flüssigkeit aufquellen und eine gelartige Konsistenz annehmen. Aufgrund ihrer chemischen Struktur werden diese Schleimstoffe von den Darmbakterien kaum abgebaut und behalten dadurch sowohl ihre wasserbindende als auch schützende Funktion bei.**


Flohsamenschalen wurden von der Europäischen Kommission als Einzelfuttermittel für Tiere zugelassen und sind entsprechend in der Positivliste für Einzelfuttermittel gelistet. Laut DBV (Deutscher Bauernverband) werden in über 95 Prozent der in Deutschland hergestellten Mischfuttermittel nur Rohstoffe nach der deutschen Positivliste eingesetzt.

Hohe Futterakzeptanz

Flohsamenschalen gelten als äußerst verträglich und lassen sich sehr einfach füttern. Der Geschmack der Schalen ist neutral, was ihre Akzeptanz zusätzlich erhöht. Hinweis: Flohsamenschalen stets einweichen und mit einer ausreichenden Wasserzufuhr verfüttern. Auf gar keinen Fall trocken verfüttern!!! Bei anhaltenden Problemen oder unklaren Ursachen sollte in jedem Fall ein Tierarzt zu Rate gezogen werden!

Quellen
*Eine Studie über Auswirkungen von Ballaststoffen wie z. B. Flohsamenschalen auf gastrointestinale Muzine bei Ratten zeigte bereits Ende der 90er Jahre, dass ein Anstieg der Magen- und Dickdarm-Mucinspiegel, der durch die Behandlung mit Flohsamenschalen verursacht wird, diese Organe schützen und die Nährstoffaufnahme beeinflussen kann (Nutrition Research, Volume 16, Issue 7, July1996, Pages 1163-1177)

** Ein Artikel im “Journal of the American Veterinary Medical Association” vom 1 Dezember 1988 (193(11). 1409-1412) beschrieb einen Fall, in dem vier Pferden, in deren Magen-Darm-Trakt große Mengen an Sand nachgewiesen wurden, mit einer Flohsamenschalenbehandlung nachweislich geholfen werden konnte. Die Tiere hatten in der Vergangenheit alle an Gewicht verloren oder hatten Schwieirigkeiten, das Gewicht zu halten. Nach der Behandlung nahmen die Pferde an Gewicht zu oder waren in gutem Zustand leichter zu pflegen.


Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen