Ein Hund steht im offenen Wind auf einer großen Wildwiese.

So helfen Flohsamenschalen dem Darm

Flohsamenschalen (lateinisch auch Psyllium genannt) werden immer bewusster in der Ernährung von Hund, Katze und Pferd eingesetzt.

Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, was sich genau hinter den Flohsamenschalen verbirgt?

Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Blogbeitrag damit, woher Flohsamen kommen, was sie so besonders macht und wie du sie am besten in die Ernährung deines Lieblings integrierst.

Inhaltsverzeichnis
Was sind Flohsamenschalen?
Aus was bestehen Flohsamenschalen?
Was passiert im Magen-Darm-Trakt?
Wie werden Flohsamenschalen verwendet?

Unsere Ida Plus Flohsamenschalen

Was sind Flohsamenschalen?

Flohsamen sind die Samen der Pflanze „Plantago Ovata“, dem indischen Strauchwegerich. Da die Samen „wie Flöhe“ aus den Samenkapseln springen, wurde ihnen der Name Flohsamen verpasst.

Flohsamenschalen werden durch mechanisches Mahlen der äußeren Schicht gewonnen.

In der ayurvedischen Medizin werden bereits seit über 2.000 Jahren Flohsamen eingesetzt und auch in Deutschland nimmt die Beliebtheit immer weiter zu.

Aus was bestehen Flohsamenschalen?

Die Schalen der Flohsamen bestehen zu über 80 % aus Schleimstoffen und gehören somit zu den löslichen Ballaststoffen.

Ballaststoffe sind Pflanzenfasern, die vom Körper nicht verdaut werden können, aber trotzdem extrem wichtig sind für eine reibungslose Verdauung. Lösliche Ballaststoffe zeichnen sich durch ein hohes Quellvermögen aus und werden vorrangig von den Darmbakterien genutzt.
Wozu sie genau wichtig sind, erklären wir dir im nächsten Abschnitt.

Was passiert im Magen-Darm-Trakt?

Flohsamenschalen unterstützen den Magen-Darm-Trakt in vielerlei Hinsicht.

Sie besitzen ein hohes Quellvermögen und quellen auf das 10- bis 50-fache Volumen an. Dadurch hat der Darm zum einen mehr Zeit, Nährstoffe während der Darmpassage aufzunehmen und zum anderen wird überschüssiges Wasser im Darm gebunden. Das wiederum kann die Kotbeschaffenheit und den Kotabsatz verbessern.

Durch ihre quellenden Eigenschaften wird zusätzlich das Sättigungsgefühl gesteigert. Dadurch können Flohsamenschalen auch ergänzend bei leichtfuttrigen Tieren eingesetzt werden.

Darüber hinaus gehören Flohsamenschalen zu den Präbiotika und dienen somit den „guten“ Bakterien im Darm als Nahrung.
Diese „guten“ Bakterien leben vorrangig im Dickdarm und sind essenziell für eine reibungslose Verdauung und ein gut funktionierendes Immunsystem.

Kommt es durch Stress, Medikamente oder Verdauungsbeschwerden zu Verschiebungen der Bakterienzusammensetzung, übernehmen „schlechtere“ Bakterien die Oberhand. Dies kann mit Verdauungsbeschwerden einhergehen.

In solchen Fällen können Präbiotika (z. B. Flohsamenschalen) das Gleichgewicht im Dickdarm wiederherstellen, denn wie oben geschrieben, dienen sie als Nahrung für die „guten“ Bakterien, die sich infolgedessen besser vermehren und die „schlechteren“ Bakterien somit zurückdrängen.

Wie werden Flohsamenschalen verwendet?

Die Anwendung ist im Grunde ganz leicht.
Die Flohsamenschalen werden einfach im Verhältnis 1:10 mit Wasser gemischt und anschließend zum Quellen für 30 Minuten stehen gelassen. Dabei bildet sich eine geleeartige Masse. Diese wird anschließend einfach mit unters Futter gemischt.

Da Flohsamenschalen einen nahezu neutralen Geschmack haben, werden sie meistens ohne Probleme mitgefressen.

Schau dir dazu auch gerne unser Video auf Youtube an.

Unsere Ida Plus Flohsamenschalen

Die positiven Eigenschaften der Flohsamenschalen haben dich überzeugt?
Dann probiere am besten unsere Ida Plus Flohsamenschalen aus!

Unser reines Naturprodukt unterstützt die reibungslose Verdauung deines Lieblings, enthält viele wertvolle Ballaststoffe und zeichnet sich durch ein schnelles Quellvermögen aus.

Darüber hinaus ist es extra fein gemahlen, so werden die Inhaltsstoffe noch besser vom Körper aufgenommen. Zusätzlich erhöht sich das Quellvermögen und damit die positiven Eigenschaften.


Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen